20.01.2023 um 00:08
Peer


Rotes Banner, Roter Stern
Hat in der Co42 Hill 3234 erfolgreich die Stellung gehalten.

Beiträge: 751
Registriert am: 22.10.16
[img]https://i.imgur.com/72OVA8U.jpg[/img] is not a valid Image.

Führungsbesprechung: N/A
Eventbeginn auf dem Gruppe W TS: 19:30 Uhr
Danach Wechsel auf den Teamspeak des Gastgebers (siehe unten)
Slotten bis: 19:45 Uhr
Eventende etwa: 00:00 Uhr
------------------------------------------------------
Inhalt
------------------------------------------------------
1.0 >>>1. Technische Informationen<<<
2.0 >>>2. Eventinformationen<<<
3.0 >>>3. Slotliste<<<
4.0 >>>4. Technisches<<<
------------------------------------------------------
1. Technische Informationen
------------------------------------------------------
1.1 Server
Server IP: ts.pzgrenbtl402.de
Port: 2302
Name: Panzergrenadierbataillon 402
PW: 402
1.2 Modset
http://repo.pzgrenbtl402.de/main/.a3s/autoconfig
Diese Autoconfig über A3sync synchronisieren (A3-sync Download). Achtung, es ist unnötig das ganze ModSet herunter zu laden, sondern es genügt das entsprechende EventModSet!
Wie das funktioniert wird im letzten Beitrag auf dieser Seite beschrieben: Link
EventRepo: "PzGrenBtl402-Repo"
1.3 Teamspeak
TS: ts.pzgrenbtl402.de
1.4 weitere Hinweise
------------------------------------------------------
2. Eventinformationen
------------------------------------------------------
------------------------------------------------------
2.1. Lage
------------------------------------------------------
2.1.a) Feind
Die russischen Kräfte nutzen für die Bewegung von Nachschub und Folgekräften die MSR ALLEE, um ihren Angriff in das Landesinnere zu unterstützen.
Im Interessensbereich ist 500 nordwestlich von AST eine verstärkte mot. Schützenkompanie (BTR-80A) in Stellung gegangen mit der vermuteten Absicht,
-Richtung Norden zu verteidigen,
-mit vier Zügen nebeneinander, unter Ausnutzung von Panzerabwehrminensperren,
-auf Höhe HIRSCHHOF und aus Wechselstellungen in KRITZENAST und AST,
-um Kräften BW den Zugriff auf MSR ALLEE zu verwehren und die eigenen Nachschubwege aufrecht zu halten.
Im Operationsraum ist im Waldstück 1000 nördlich von KRITZENAST ein mot. Schützenzug in Stellung, der mit Panzerabwehrverlegeminensperre kämpft.
2.1.b) Eigene
2./PzGrenBtl 402 befindet sich im Verfügungsraum 1000 nordwestlich von STEIN.
Absicht des Kompaniechefs ist es,
- - anzugreifen,
- - mit drei Zügen in drei Phasen,
- - Phase 1: Anmarsch bis Ablauflinie, in Reihe, in Reihenfolge III. Zug, II. Zug, I. Zug,
- - Phase 2: Annäherung und Einbruch in OBJ 1, in Reihenfolge wie Phase 1,
- - Phase 3: Folgeangriff auf und über Wechselstellungen in KRITZENAST, III. Zug rechts im Schwerpunkt, I. Zug im Schwerpunkt folgend, II. Zug links,
- - NLT ?,
- - entlang der Linie WITZELSMÜHLE - BIBERBACH - KRITZENAST,
- - um die feindlichen Nachschubwege zu unterbrechen.
Leichter Spähtrupp des Bataillons ist bei 052-047 auf Panzerabwehrverlegeminensperre aufgefahren.
2.1.c) Unterstellung und Abgaben
- - Eine Panzerpioniergruppe ist dem III. Zug auf Zusammenarbeit angewiesen.
- - Ein vorgeschobener Beobachtertrupp für Artillerie ist dem III. Zug auf Zusammenarbeit angewiesen.
2.1.d) Zivilisten
Zivilisten sind geflohen oder evakuiert worden.
------------------------------------------------------
2.2. Auftrag
------------------------------------------------------
III./2. PzGrenKp
- greift Richtung Südosten an,
- nimmt Zwischenziel 1,
- nimmt KRITZENAST,
- greift weiter Richtung Süden an,
- nimmt OBJ, verwehrt alternative Nachschubwege.
------------------------------------------------------
2.3. Durchführung
------------------------------------------------------
2.3.a) Eigene Absicht
Wird durch Führer vor Ort bekanntgegeben.
2.3.b) Einzelaufträge
Wird durch Führer vor Ort bekanntgegeben.
2.3.c) Spezielle Aufträge
1. Pioniere
- halten Marsch- und Angriffswege offen,
- schaffen Minengasse auf Befehl.
2. Artillerie
- rufen Steilfeuer auf OBJ 1 ab auf Befehl,
- rufen Steilfeuer auf Feind in der Tiefe ab auf Befehl.
2.3.d) Maßnahmen zur Koordinierung
- Feuerregelung: Ab Überschreiten LD Feuer frei für Fahrzeuge,
- Einsatz MILAN auf Befehl,
- Sperrbestand 50%,
- Funkkreiseröffnung auf Befehl,
- bei Auffahren auf Sperre: Vorderstes Fahrzeug Feuer und Nebel, 300m-400m ausweichen,
- Motor an auf Befehl.
------------------------------------------------------
2.4. Einsatzunterstützung
------------------------------------------------------
2.4.a) Sanitätsdienstliche Versorgung
Selbst- und Kameradenhilfe. Ein Einsatzersthelfer BRAVO in jeder Gruppe.
2.4.b) Personeller Nachschub
Personalersatz bei technischem Ausfall über Teleportschild,
Personalersatz bei Gefallenen nicht möglich.
2.4.c) Munitionsnachschub
Kampfbeladung vollständig auf den Fahrzeugen, keine Folgeversorgung vorgesehen.
Panzerpioniergruppe kann Minenräumleitern anfordern.
------------------------------------------------------
2.5. Führungsunterstützung
------------------------------------------------------
2.5.a) Funkplan
Funkkreise
Kompanieführungskreis 2. Kompanie: 50,000 MHz
Kompanieunterstützungskreis 2. Kompanie: 50,500 MHz
Zugkreis III. Zug: 53,000 MHz
Pionierkreis: 55,000 MHz
Feuerunterstützungskreis: 40,000 MHz
Funkrufnamen
Kompaniechef: 2.0
Dritter Zug: CHARLIE
Erste Gruppe: CHARLIE 1
Zweite Gruppe: CHARLIE 2
Dritte Gruppe: CHARLIE 3
Panzerpioniergruppe: PAPA
Minenräumpanzer: KEILER
Pionierzugführer: ZULU
Vorgeschobener Beobachter: VICTOR
Feuerleittrupp: DONNER
2.5.b) Erkennungszeichen
Flagge Grün: Vorderste eigene Teile, Gebäude feindfrei
Flagge Rot: Einbruchstelle
Flagge Blau: Aufnahmepunkt Fahrzeuge
Flagge Gelb: Verwundetensammelstelle
SigPi Einzelstern Grün: Position Eigene
SigPi Mehrstern Rot: Position feindliches Panzerfahrzeug
SigPi Mehrstern 2x Rot, 1x Weiß mit Pfeifton: ABC-Alarm
2.5.c) Führerreihenfolge
Zugführer - Gruppenführer zweite Gruppe - Gruppenführer erste Gruppe - Gruppenführer dritte Gruppe
2.5.d) Grafischer Operationsplan
TBA
------------------------------------------------------
3. Slotliste
------------------------------------------------------
3.1 Gesamte Slotliste
https://slotlist....s/op-faden
3.2 Durch Gruppe W besetzte Slots
Panzerpioniergruppe "PAPA"
#1 Gruppenführer - [W] Antagon
#2 Stv. Gruppenführer - Peer
#3 MG-Schütze - Hightower
#4 MG-Hilfsschütze -
#5 Pzf-Schütze -
#6 Einsatzersthelfer Bravo - [W] AlfredAlfredsson
#7 Kraftfahrer [Reserve] - Gonzo
#8 Beifahrer [Reserve] - [W] Lusor
Panzermörserzug "Donner"
#9 Richtschütze - Kazblack
#10 Ladeschütze / Kraftfahrer - Timbo
Reserve:
#Reserve - [gesperrt]
#Reserve - gesperrt]
Slotliste zuletzt aktualisiert: 04.02.2023 - 19:31
------------------------------------------------------
4. Technisches
------------------------------------------------------
- Medicsystem: ACE Advanced Medic System
- Karte: Lythium
- Navigation: Karte & Kompass
- Vehicle-Shield: Ja
- Battle Management System: Keines
- Funkgeräte SR: Keines
- Funkgeräte LR: Keines
- Funksystem: ACRE²
- Loadouttestmission: folgt
Erstellt mit EVA © 2022
Bearbeitet von Antagon am 03.02.2023 um 20:32

"Es gab Phasen da war es garnicht langweilig" - jemand in der NB